Die Rose ist das Symbol für Vollkommenheit, Schönheit aber auch Vergänglichkeit. Subrosa = unter der Rose ist ein Versprechen, das Gesagte für sich zu behalten. Ein Symbol für Verschwiegenheit der Rosenkreuzer. Fensterrosen der gotischen und romanischen Kathedralen werden als Rosa mystica bezeichnet. Die Vollkommenheit der Rose zeichnet sich aus durch ihre männlichen und weiblichen Attribute. Hermes = männlich = ratio = yang = solar und Aphrodite = weiblich = emotio = yin = lunar. Die Vereinigung dieser getrennten Qualitäten, verbindet sich als Hermaphrodit.
In Griechenland ist die Rose ein Attribut heiterer Lebensfreude und als Symbol für das Weiterleben der Seele auch nach dem Tod, war sie den Germanen heilig.
„Warum bin ich vergänglich, oh Zeus?“ fragte die Schönheit.
„Macht‘ ich doch nur das Vergängliche schön.“ sagte der Gott.
(Goethe)
Das ätherische Öl
Das ätherische Rosenöl enthält mehr als 400 chemische Verbindungen und gehört damit zu den komplexesten Ölen überhaupt. Für ein Kilogramm ätherisches Rosenöl werden 3500 bis 5000 Kg Blüten benötigt! Für den typischen Rosenduft verantwortlich, ist das Monoterpenol „Phenylethylalkohol“.
Zwei Wege der ätherisch-Öl-Gewinnung
Das ätherische Rosenöl wird entweder mittels Extraktion gewonnen und als „Absolue“ bezeichnet oder klassisch mittels Destillation der Rosenblüten. Während bei beiden Verfahren uns der typisch zarte Rosenduft entgegenströmt, so besitzen sie doch etwas unterschiedliche Inhaltsstoffe. Das Rosen-Absolue enthält ca. 50-70% des schmerzlindernden Phenylethylalkohols, während man mittels Destillation lediglich etwa 1-4% erhält. Andererseits löst das Destillat etwa 40-50% Citronellol und Geraniol, die für ihre antibakterielle und stimmungsaufhellenden Eigenschaften in der Aromatherapie geschätzt werden. Hier liefert das Absolue etwa 6-20%.
Anwendungsmöglichkeiten
Nervliche Überlastung und psychisch fordernde Lebensumstände, können zu funktionellen Herzbeschwerden führen die sich mit Herzstolpern, Herzrasen oder unangenehmen Beklemmungsgefühlen bemerkbar machen. Das ätherische Rosenöl fördert eine ruhige und gelassene Stimmung und besitzt mild angstlösende Eigenschaften. Es wirkt ausgleichend und hormonregulierend, weshalb ich es ebenfalls Frauen in den Wechseljahren sehr empfehle, die unter Herzbeschwerden leiden.
Rezept mit Rose und Lavendel
7 Tropfen ätherisches Rosenöl (Rosa damascena)
7 Tropfen ätherisches Lavendelöl (Lavandula angustifolia)
50 ml Jojobaöl oder alternativ Mandelöl
Mit diesem Öl morgens und abends großzügig den Brustbereich einreiben.
wie schade, daß Nataschas Seite nicht auch noch duften kann. Ich würd sie als Dauerbildschirmschoner und Dauerbedufter bei jeder kleinen PC-Arbeitsunterbrechung einschalten. Also stelle ich mir Rosenduft aus dem Rechner vor, der sich wundervoll mit meinem ätherischen Zitronenduft vermischt.
hmmmmmm….lecker.
das hast du fein gemacht liebe michi!!!!